Verwendung von Cookies

Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilen, verwenden wir Cookies zur Nutzung unseres Webanalyse-Tools Matomo Analytics. Durch einen Klick auf den Button „Webanalyse akzeptieren“ erteilen Sie uns Ihre Einwilligung dahingehend, dass wir zu Analysezwecken Cookies (kleine Textdateien mit einer Gültigkeitsdauer von maximal zwei Jahren) setzen und die sich ergebenden Daten verarbeiten dürfen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft in unserer Datenschutzerklärung widerrufen. Hier finden Sie auch weitere Informationen.

Allgemeine Informationen zur Infrastruktur PKI

Zielgruppe:


Der Dienst steht allen Mitarbeitern der bayerischen Staatsverwaltung sowie den im Haushaltsgesetz benannten weiteren Stellen zur Verfügung.

Folgende weitere Stellen sind derzeit benannt:

  • Kommunale Gebietskörperschaften (Gemeinden, Landkreise inkl. Landratsämter und Bezirke)
  • Verwaltungsgemeinschaften
  • Anstalt für Kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB)

Nutzen:


Bei der Übertragung sensibler Daten über das Behördennetz, z.B. Anmeldeinformationen, ist auf eine Verschlüsselung zu achten. Dies kann z.B. zwischen E-Mail Client und Exchange Server oder zwischen Webbrowser und Webserver der Fall sein. Beim Aufbau der Verbindung können sich sowohl Client als auch Server mit einem Zertifikat identifizieren.

Kosten:


Die Zertifikate, die im Rahmen der Infrastruktur PKI ausgestellt werden, sind kostenlos.
Für Software, die die Zertifikate verwendet, können hingegen Lizenzkosten anfallen.

Zugangsvoraussetzungen:

Zugangsvoraussetzungen
Client Diverse, z.B. Webbrowser, Webserver, Exchange Server, Router, Terminalserver,...
Infrastruktur

Die Kommunikation läuft über folgende Ports, die ggf. freigeschalten werden müssen:

  • 389 (LDAP)
  • 636 (LDAPS)
  • 80 (HTTP)
  • 443 (HTTPS)
  • 8080 (OCSP)

Nur bei Enterprise Sub-CAs:

  • 135 (RPC)
  • 1024 bis 65535 (Windows XP, Windows Server 2003)
  • 49152 bis 65535 (ab Windows Vista, Windows Server 2008)